
Newsroom
Im Newsroom halten wir Sie über alle wichtigen Themen der TARGOBANK auf dem Laufenden. Hier finden Sie alle aktuellen Veröffentlichungen und Kontakte für Journalisten.
Neuigkeiten
Pressemitteilungen Aktuelle Pressemitteilungen der TARGOBANK
Zur ÜbersichtKarriereblog Alle Blogeinträge für und über unsere Mitarbeitenden
Zur ÜbersichtGeschäftsergebnisse
TARGOBANK verzeichnet Rekordjahr
- Ergebnis vor Steuern um 26 Prozent angestiegen
- Ratenkredite, Autobank und Firmenkundengeschäft als wichtige Ertragssäulen
- Verbessertes Aufwand-Ertrags-Verhältnis: 2023 liegt es unter 50 Prozent
Die TARGOBANK Gruppe hat das Geschäftsjahr 2023 mit dem Rekordergebnis von 671 Millionen Euro (IFRS vor Steuern) abgeschlossen. Es lag damit um 140 Millionen Euro über dem Vorjahresergebnis (2022: 531 Millionen Euro), was ein Plus von mehr als 26 Prozent bedeutet. Ursachen für die erhebliche Ergebnisverbesserung liegen vor allem in der deutlichen Erhöhung des Nettozinsergebnisses, wodurch das Nettobankergebnis im Vergleich zu 2022 um 13 Prozent zulegte. Auch die Bilanzsumme ist kräftig um 19 Prozent auf 41,9 Milliarden Euro angewachsen.
Im Privatkundengeschäft wuchs das Ratenkreditvolumen bei der TARGOBANK 2023 auf den neuen Höchstwert von 18,5 Milliarden Euro an – ein Zuwachs um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits in den vergangenen fünf Jahren konnte die Bank in ihrem Kerngeschäft jeweils den Vorjahreswert übertreffen. Bei den Einlagen wirkte sich die Zinswende in starken Zuwächsen bei Tages- und Festgeldern aus. So stieg das Tagesgeld-Volumen um 3,7 Milliarden Euro auf 9,2 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 67 Prozent. Noch stärker wuchs das Volumen bei den Festgeldern: Von 1,9 Milliarden Euro (2022) vervierfachte es sich auf 7,9 Milliarden Euro im Berichtsjahr. Das in den Wertpapier-Depots der TARGOBANK verwaltete Vermögen stieg um gut 15 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Davon stieg das Volumen des Online-Depotmodells Direkt-Depot um über 40 Prozent.
„Entscheidend für unsere hohe Profitabilität im operativen Geschäft ist die weit vorangeschrittene Digitalisierung, Automatisierung und kontinuierliche Optimierung der Geschäftsprozesse“, erklärt Isabelle Chevelard, Vorstandvorsitzende der TARGOBANK. Durch die niedrigen Verwaltungskosten und das gestiegene Nettobankergebnis sank das Aufwand-Ertrags-Verhältnis von 50,9 (2022) auf 49,6 Prozent.
„Das Rekord-Geschäftsjahr gibt uns einen kräftigen Schub für unseren strategischen Plan für die Jahre 2024-2027 – ‚Gemeinsam, Leistungsstark, Solidarisch‘ – und den bereits eingeleiteten Transformationsprozess unserer Bank“, so Isabelle Chevelard weiter. „Wir bieten ein umfangreiches Angebot für Privatkundinnen und -kunden, gleichzeitig erweitern wir schrittweise unsere Angebotspalette, um uns zu einer Universalbank weiterzuentwickeln.“
Transformation zur Universalbank schreitet voran
Für den Weg in Richtung Universalbank hat die TARGOBANK Geschäftsfelder aufgebaut, in denen sie zuvor nicht aktiv gewesen ist, wie den stark wachsenden Geschäftskunden-Bereich oder die 2015 gestartete TARGOBANK Autobank. Letztere steigerte ihr Finanzierungsvolumen um rund 29 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro (2022: 938 Millionen Euro). Damit hat sich das Wachstum im achten Jahr in Folge fortgesetzt. Als nächste Schritte sind Angebote für die Finanzierung von Wohnimmobilien und – über eine gruppeninterne Lösung der Muttergesellschaft Crédit Mutuel Alliance Fédérale – Versicherungsprodukte anvisiert.
Essenziell für die Transformation der TARGOBANK zur Universalbank ist das Firmenkundengeschäft, das sich inzwischen fest als Ertragssäule etabliert hat. Hier erzielte der Bereich Equipment Finance 2023 mit 816 Millionen Euro ein Rekordneugeschäft. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr (2022: 718 Millionen Euro) beträgt 13,6 Prozent. Das Portfolio- und Anlagevermögen stieg 2023 um 8,9 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,6 Milliarden Euro). Die Factoring-Sparte der TARGOBANK gehört mit einem Ankaufvolumen von über 50 Milliarden Euro zu den größten Anbietern in Deutschland und ist in zehn Ländern aktiv. 2023 kam hier Tschechien neu hinzu.
Erweiterung des Vorstands
Den hohen Stellenwert des Firmenkundenbereichs auf dem Weg zur Universalbank verdeutlicht zudem die Schaffung einer zusätzlichen Vorstandsposition: Im Berichtsjahr hat der Aufsichtsrat Marco Voosen berufen, ab 1. Januar 2024 als neuer Vorstand die Verantwortung für das 2022 eingegliederte Corporate & Institutional Banking wahrzunehmen, das eine Schlüsselrolle bei Finanzierungsprojekten für den gehobenen Mittelstand spielt.
Konkrete Ansatzpunkte für Unternehmensverantwortung
Die Etablierung eines CSR-Steering-Komitees und eines ESG-Transformationsplans im Berichtsjahr sind Ausdruck der sozialen und ökologischen Verantwortung, zu der die TARGOBANK sich bekennt. Isabelle Chevelard: „Profitabilität und gesellschaftliches Engagement müssen keineswegs Gegensätze sein. Wir haben eine Verantwortung in der Gesellschaft und die wollen wir auch wahrnehmen. Unser wirtschaftlicher Erfolg verschafft uns die nötigen Mittel dafür.“
Die Muttergesellschaft der TARGOBANK, die genossenschaftliche Crédit Mutuel Alliance Fédérale, hat beschlossen, 15 Prozent des Konzernergebnisses jährlich als Gesellschaftliche Dividende für soziale und ökologische Ziele einzusetzen. Ein Teil der Mittel kommt der TARGOBANK Stiftung in Deutschland zugute, deren Stiftungskapital 2023 von 1,5 auf 10 Millionen Euro aufgestockt wurde. Damit sind die Handlungsmöglichkeiten der Stiftung für Initiativen zu Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz sowie finanzieller Bildung deutlich gestärkt worden.
Die TARGOBANK und ihre Mitarbeitenden haben sich 2023 sowohl mit Geldspenden als auch mit persönlichem Einsatz für zahlreiche soziale, ökologische und humanitäre Projekte engagiert. Zum Standort Düsseldorf und der umliegenden Region bekennt sich die TARGOBANK durch ihre Mitwirkung im 2023 initiierten Projekt „Fortuna für alle“ – einem revolutionären Gemeinschaftsprojekt, das weit über die sportliche Dimension des Fußballs hinausgeht.
Vor allem durch die Modernisierung von Gebäuden an Großstandorten und im Filialnetz sowie den vollständigen Wechsel auf Ökostrom ist es der TARGOBANK gelungen, ihren CO2-Austoß von 2019 bis 2022 um 36 Prozent zu reduzieren (die CO2-Bilanz für 2023 liegt erst im kommenden Jahr vor). Auch die klimafreundliche Mobilität der Mitarbeitenden wird aktiv gefördert: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat drei Großstandorte der TARGOBANK als fahrradfreundliche Arbeitgeber zertifiziert. Mitarbeitende, die zum Laden ihres E-Autos zu Hause eine Wallbox installieren lassen wollten, erhielten im Jahr 2023 dazu von der TARGOBANK die Anschaffungskosten als Förderung.
Das Gesundheitsmanagement „Ça va – Wie geht’s?“, innovative Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle sind nur einige Gründe, weshalb die TARGOBANK 2023 zum 17. Mal in Folge die Auszeichnung als Top-Arbeitgeber erhalten hat. Als Wertschätzung ihrer Arbeit und um die Mitarbeitenden in Zeiten hoher Inflation zu entlasten, entschied die TARGOBANK im Berichtsjahr zudem erneut, einen Inflationsausgleich zu zahlen.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.200 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit mehr als 77.000 Mitarbeitenden und 4.300 Filialen, die über 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2023 auf 62,4 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,5 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK legt Rekordergebnis vor
- Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard: „Das gute Ergebnis bestätigt unsere Strategie, unser Geschäftsmodell breiter aufzustellen.“
- Erfolge bei der Digitalisierung führen zu verbessertem Aufwands-Ertrags-Verhältnis
- Fortschritte bei positivem sozialen und ökologischen Wandel
Die TARGOBANK erzielte 2022 einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 531 Millionen Euro, was einen Zuwachs von 4 Prozent darstellt (Vorjahr: 513 Millionen Euro). Das Ergebnis markiert zudem das bisher höchste der TARGOBANK nach IFRS. Das Nettobankergebnis stieg sogar um 7 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro (2021: 1,63 Milliarden Euro). Gleichzeitig erhöhte sich die Bilanzsumme um 13 Prozent auf 35 Milliarden Euro (2021: 31 Milliarden Euro). Neben Zuwächsen im operativen Geschäft trugen zum verbesserten Ergebnis die Integration der Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM) Deutschland als TARGOBANK Corporate & Institutional Banking (kurz TARGOBANK CIB) mit Angeboten für Unternehmen des gehobenen Mittelstands, die strategische Entwicklung des Angebots sowie ein deutlich gesunkenes Aufwands-Ertrags-Verhältnis bei.
"In einem weltpolitisch und wirtschaftlich sehr herausfordernden Jahr markiert dieses Ergebnis einen großen Gemeinschaftserfolg unserer Bank", sagt Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK. "Die guten Zahlen zeigen auch, dass wir mit der Strategie, unser Geschäftsmodell breiter aufzustellen, den richtigen Weg eingeschlagen haben. Den eingeleiteten Wachstumskurs setzen wir nun konsequent fort", erklärt Isabelle Chevelard.
Im Privatkundengeschäft stieg das Volumen bei den Ratenkrediten um 9,3 Prozent auf 16,9 Milliarden Euro. Dabei konnte die Bank über alle Vertriebswege – Filialen, Online-Kanal, Mobile Kundenberatung – ihre Kreditneuproduktion erheblich steigern. Trotz Lieferengpässen bei Neuwagen gelang es der TARGOBANK Autobank, das Finanzierungsvolumen im siebten Jahr in Folge auszubauen: 2022 wuchs es auf 938 Millionen Euro an – eine Zunahme um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr (716 Millionen Euro). Auch in der Händlerfinanzierung wuchs das Kreditvolumen deutlich, um 13,7 Prozent auf 764 Millionen Euro (Vorjahr: 672 Millionen Euro). Dem Geschäftskunden-Bereich gelang es, den Kundenstamm um 30 Prozent auszubauen. Die Zahl der Business-Konten verzeichnete einen Zuwachs von 25 Prozent.
Im Anlagebereich blieb die Anzahl der Depots trotz sehr bewegter Marktentwicklung an den internationalen Börsen 2022 stabil. Beim Plus-Depot, dem Premium-Produkt der TARGOBANK, gelang es, einen Zuwachs von 1,7 Prozent zu erzielen. Nachhaltige Anlageprodukte, sogenannte ESG-Fonds (Environmental, Social und Governance), verzeichneten 2022 einen Zuwachs von 10 Prozent.
Breitere Basis bei Firmenkunden
Die Factoringsparte der TARGOBANK verzeichnete 2022 ein Factoring-Forderungsvolumen von 5,6 Milliarden Euro und ein Umsatz-Plus von 16,6 Prozent. Nachdem bereits Factoring-Lösungen in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und in den USA etabliert wurden, hat die TARGOBANK die Länderabdeckung 2022 auf Polen und Frankreich ausgeweitet. Im Bereich Equipment Finance gelang es im Berichtsjahr, das Portfolio und Anlagevermögen um 10,5 Prozent auf 1,60 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,45 Milliarden Euro) zu steigern. Die TARGOBANK hat ihr Firmenkundengeschäft 2022 zudem auf ein noch breiteres Fundament gestellt: Im Oktober 2022 wurde die BECM Deutschland als neuer Geschäftsbereich TARGOBANK CIB in die TARGOBANK AG integriert. TARGOBANK CIB ist spezialisiert auf die Finanzierung von Unternehmen, insbesondere aus dem gehobenen Mittelstand.
Digitalisierung senkt den Aufwand
Einen weiteren wesentlichen Faktor für das gute Ergebnis sieht die TARGOBANK in dem auf 50,9 Prozent gesunkenen Aufwands-Ertrags-Verhältnis (Vorjahr: 54,2 Prozent). Dass viele Abläufe automatisiert und damit kostengünstig ausgeführt werden können, ist ein Resultat der weit fortgeschrittenen Digitalisierung. Gleichzeitig schafft die Bank damit noch mehr Kapazitäten, um sich auf die Erbringung von mehrwertigen Beratungsleistungen zu konzentrieren. Um weitere Innovationen noch schneller und reibungsloser zu implementieren, hat die Bank 2022 eine "Digital Factory" eingerichtet. Deren Ziel ist die einheitliche Umsetzung einer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie.
Fortschritte bei positivem sozialen und ökologischen Wandel
Anspruch der TARGOBANK ist es auch, Zeichen für einen positiven sozialen und ökologischen Wandel zu setzen. Das Ergebnis 2022 trägt bei zur sogenannten Gesellschaftlichen Dividende der Crédit Mutuel Alliance Fédérale: 15 Prozent des Konzernergebnisses 2022, ein Betrag von 525 Millionen Euro, fließen anteilig in einen Fonds zur sozialökologischen Transformation der Wirtschaft (50 Prozent), in die Anpassung von Bank- und Versicherungsdienstleistungen zur Inklusion gesundheitlich beeinträchtigter und sozial benachteiligter Menschen (35 Prozent) sowie in das Sponsoring wichtiger lokaler und überregionaler Initiativen, insbesondere über die Stiftung der Crédit Mutuel Alliance Fédérale.
Wesentliche Fortschritte erzielte die TARGOBANK bei der Umsetzung ihrer CSR-Leitlinien. So gibt es nun etwa einen Leitfaden für nachhaltigen Einkauf. Für Debit- und Kreditkarten, die neu an Kund*innen ausgegeben werden, nutzt die TARGOBANK Rohlinge aus recyceltem Kunststoff. Bei der CO2-Bilanz gelang es der TARGOBANK, ihre eigenen Ziele zu übertreffen. Bereits 2021 sank der CO2-Ausstoß gegenüber dem Jahr 2019 um 39 Prozent. Der ursprüngliche Plan sah vor, bis 2023 eine Reduktion von 30 Prozent zu erreichen. Auch bei der Senkung des Energieverbrauchs liegt die Realität vor dem Plan: Das für 2023 angestrebte Ziel von 10 Prozent ist bereits 2021 mit 12 Prozent übertroffen worden. Dazu haben die Versorgung mit 100 Prozent Ökostrom, die Förderung klimafreundlicher Mobilität sowie flexible Arbeitsmodelle mit einem höheren Homeoffice-Anteil beigetragen.
Auch von Mitarbeitenden der TARGOBANK gehen zahlreiche Initiativen für soziale und ökologische Projekte aus. Im Berichtsjahr engagierten sich etwa besonders viele für die unter dem russischen Angriffskrieg leidende Ukraine. Unterstützt wurde das Engagement durch Spenden der Bank. Im Zuge der durch die Krise steigenden Lebenshaltungskosten zahlt die TARGOBANK zudem allen Mitarbeitenden den vollen durch die Bundesregierung ermöglichten steuerfreien Inflationsausgleich. Diese Sonderzahlung ergänzte die zahlreichen Benefits, die die Bank ihren Mitarbeitenden bietet, wie z.B. das betriebliches Gesundheitsmanagement "Ça va – Wie geht’s?". Unter anderem hierfür wurde die TARGOBANK 2022 zum 16. Mal in Folge als "Top Employer" ausgezeichnet.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK 332 Standorte in über 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.000 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit mehr als 77.000 Mitarbeitenden und 4.500 Filialen, die über 30 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2022 auf 56,7 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,2 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand), Antilles-Guyane (Fort-de-France) und Nord Europe (Lille). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque de Luxembourg, Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK erzielt 2021 deutliche Gewinnsteigerung
- Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard: „Sind stabil und erfolgreich durch ein Jahr mit sehr herausfordernden Konjunkturereignissen gekommen“
- Deutliche Zuwächse bei Ratenkrediten, im Investmentgeschäft und bei der Autobank
- Bank hat Leitlinien zu Corporate Social Responsibility verabschiedet
Im herausfordernden Wirtschaftsjahr 2021 hat die TARGOBANK ihren Gewinn auf 513 Millionen vor Steuern erhöht, dies entspricht einer Steigerung um gut 20 Prozent zum Vorjahr (2020: 426 Millionen Euro). Dieser Anstieg resultiert auch aus dem Rückgang der Risikokosten in Höhe von 135 Millionen Euro. Die Bilanzsumme von 31 Milliarden Euro zum Jahresende 2021 markiert einen Zuwachs um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in den Bereichen Ratenkredite und Geldanlagen sowie Autobank und Factoring konnte die Bank ihre Marktstellung weiter stärken.
Bank ist stabil und erfolgreich durch ein schwieriges Jahr gekommen
"Die TARGOBANK blickt auf ein sehr gutes Ergebnis 2021 zurück", resümiert Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK. "Wir sind stabil und erfolgreich durch ein Jahr mit sehr herausfordernden Konjunkturereignissen gekommen. Entscheidend dafür – und für unseren weiteren Erfolg – ist unser klarer Fokus auf unsere strategischen Prioritäten: Profitables Wachstum, stärkere Einbindung in den Mutterkonzern Crédit Mutuel Alliance Fédérale, Digitalisierung und konsequente Omnikanalorganisation."
Trotz gedämpfter Verbraucherstimmung erreichte das Volumen der neu herausgelegten Kredite mit 5 Milliarden Euro das Niveau des Vorjahres. Das gesamte Volumen der von der TARGOBANK vergebenen Ratenkredite stieg 2021 um 4,5 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 14,8 Milliarden Euro). In Anbetracht der pandemiebedingten Einschränkungen in der persönlichen Beratung erwies sich die digitale Kreditvergabe als essenziell für den Erfolg des Bereichs.
Im Investmentgeschäft hielt der seit einigen Jahren beobachtete Trend zu wachsenden Investitionen in Wertpapiere weiter an. Bei der TARGOBANK stieg das gesamte Depotvolumen 2021 auf 17,3 Milliarden Euro, eine Zunahme um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (14,3 Milliarden Euro). Auch die Anlagen in Fonds mit ökologischen oder sozialen Standards legten um das Viereinhalbfache zu – von 502 Millionen Euro im Vorjahr auf 2,2 Milliarden Euro 2021.
Das Finanzierungsvolumen der Autobank wuchs im sechsten Jahr in Folge. Es stieg 2021 um rund 15 Prozent auf 716 Millionen Euro (Vorjahr: 618 Millionen Euro). Eine Ursache sieht die Bank in innovativen Lösungen für ihre rund 3.300 Kraftfahrzeughändler: Dazu gehört zum Beispiel das Update der Autohändler-Software TABEA sowie die im Herbst 2021 eingeführte Möglichkeit der Vorfinanzierung der staatlichen Umweltprämie von bis zu 9.000 Euro für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Im Firmenkundengeschäft lag das Kreditvolumen der TARGOBANK 2021 bei insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Zusätzlich zu den aktuellen Märkten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den USA plant die TARGOBANK, Factoring-Lösungen künftig auch in Frankreich und Polen anzubieten um weiter zu wachsen.
TARGOBANK nimmt gesellschaftliche Verantwortung wahr
Ihre seit vielen Jahren bestehenden Initiativen zur Unternehmensverantwortung hat die TARGOBANK mit in ihre Leitlinien zu Corporate Social Responsibility einfließen lassen und diese im Berichtsjahr verabschiedet. Die Leitlinien tragen den Bedürfnissen von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden, der Umwelt, der Gesellschaft sowie der guten Unternehmensführung Rechnung. Als ein Beispiel mit Blick auf die Verantwortung gegenüber der Umwelt bezieht die TARGOBANK seit Anfang 2021 an allen Standorten 100 Prozent Ökostrom.
Gesellschaftliches Engagement haben Mitarbeitende der TARGOBANK 2021 sowohl mit persönlichem Einsatz als auch mit von der Bank geförderten Sach- und Geldspende-Aktionen für zahlreiche wohltätige Projekte gezeigt, darunter auch für die Fluthilfe im Ahrtal. Und auch in ihrem Einsatz für Mitarbeitende hat die Bank im vergangenen Jahr wieder überzeugt: Zum 15. Mal in Folge ist die TARGOBANK 2021 als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Sowohl das Gesundheitsmanagement "Ça va – Wie geht’s?" als auch die betrieblichen Qualifikations- und Weiterbildungsangebote wurden dabei sehr gut bewertet.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 335 Standorte in 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie über 7.000 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.500 Filialen, die mehr als 29 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2021 auf 53,2 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France) und Nord Europe (Lille). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque de Luxembourg, Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK behauptet sich 2020 in der Pandemie-Krise
- Chevelard: „Kombination aus Digitalbank und Filialbank ist essenziell in der Pandemie“
- Starke Zuwächse bei Ratenkrediten, im Depotgeschäft und bei der Autobank
- Fokus bleibt auf Ertragsstärke und Solidität
Trotz der Corona-Pandemie und des weiterhin niedrigen Zinsniveaus behauptete sich die TARGOBANK im Geschäftsjahr 2020 gut. Die Bilanzsumme der Gruppe legte abermals um 15 Prozent auf 28,4 Milliarden Euro zu. Das Vorsteuerergebnis von 426 Millionen nach IFRS erreicht nicht das Rekordniveau des Vorjahres (2019: 527 Millionen Euro), was vor allem mit der um 116 Millionen Euro erhöhten Vorsorge zur Absicherung potenzieller Risiken zusammenhängt. Sie ist eine Reaktion auf die erwarteten ökonomischen Pandemiefolgen.
"Die TARGOBANK hat ihre Solidität und Verlässlichkeit auch im zurückliegenden Krisenjahr unter Beweis gestellt. Ich bin deshalb davon überzeugt, dass wir aus diesen Erfahrungen heraus auch für das laufende Geschäftsjahr die strategischen Weichen in Richtung Zukunftsfähigkeit gestellt haben: Nachhaltiges Wachstum, die enge Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen der Crédit Mutuel Alliance Fédérale sowie der fortwährende Ausbau der Digitalisierung und unseres Omnikanal-Ansatzes im Dienste unseren KundInnen stehen dabei im Fokus", erklärt Isabelle Chevelard, seit Jahresbeginn Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK.
Beratung unserer KundInnen in der Pandemie aufrechterhalten
Die Corona-Pandemie änderte die Geschäftsabläufe und den Arbeitsalltag aller MitarbeiterInnen grundlegend. Höchsten Stellenwert hatte und hat für die TARGOBANK stets die Gesundheit von KundInnen und MitarbeiterInnen. Die Filialen wechselten in kürzester Zeit von der Präsenzberatung temporär zu telefonischer Betreuung. Alle Standorte und Geschäftsbereiche nutzten sehr schnell und flexibel digitale Kanäle zur Kommunikation. Die MitarbeiterInnen in der Hauptverwaltung und in den Backoffice-Einheiten an weiteren Standorten in Duisburg, Düsseldorf und Mainz wechselten größtenteils ins Homeoffice. Als die Pandemielage es zuließ, öffneten die Filialen mit einem effektiven Hygienekonzept wieder ihre Türen. Dabei kamen unzählige Schutzmasken und viele Tonnen Desinfektionsmittel zum Einsatz.
Kosteneffizienz optimiert
Die fortschreitende Automatisierung, Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen leisteten auch 2020 einen wesentlichen Beitrag zur hohen Kosteneffizienz der TARGOBANK. Das Aufwands-Ertrags-Verhältnis betrug im Berichtsjahr 52,1 Prozent (Vorjahr: 52,8 Prozent). "Auch mit den großen Fortschritten, die wir bei der Digitalisierung und Automatisierung erreicht haben, bleibt die Vor-Ort-Präsenz mit einem bundesweiten Filialnetz ein sehr wichtiges Standbein der TARGOBANK. Die Pandemie hat gezeigt, wie essenziell es ist, die Vorteile einer Digitalbank mit der Beratungsqualität einer Filialbank verbinden zu können", resümiert Isabelle Chevelard.
Auch 2020 hat die TARGOBANK weiter daran gearbeitet, ihre Geschäftsfelder auszubauen.
Ratenkredit- und Einlagevolumen gesteigert
Trotz der auf KundInnenseite bestehenden Unsicherheiten aufgrund der Pandemie stieg das Volumen der Ratenkredite 2020 um 7,9 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,7 Milliarden Euro). Hierdurch festigte die TARGOBANK ihre führende Rolle als Expertin im Bereich Konsumentenkredite am deutschen Markt.
Das aufgrund der Pandemiebeschränkungen nicht für Urlaubsreisen und Konsum ausgegebene Geld haben viele VerbraucherInnen gespart: So wuchsen die Privatkundeneinlagen 2020 um 13 Prozent auf 20,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 18,2 Milliarden). Allein die Einlagen auf Girokonten stiegen um 21 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro an (Vorjahr: 8,5 Milliarden Euro).
Depotgeschäft signifikant ausgebaut
Die dynamische Entwicklung an den Kapitalmärkten ließ das Bestandsvolumen im Depotgeschäft um mehr als 10 Prozent auf 14,3 Milliarden Euro ansteigen (2019: 12,9 Milliarden Euro). Noch größer fiel mit 16 Prozent der Zuwachs beim Plus-Depot aus, bei dem die KundInnen anstelle von Orderprovisionen und Ausgabeaufschlägen ein vom Depotvolumen abhängiges Jahresentgelt zahlen. Mit einer Steigerung um 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Transaktionen im Brokerage der TARGOBANK 2020 auf über 1,2 Millionen.
Autobank-Wachstum forciert
Der von den Kontaktbeschränkungen stark beeinträchtigte Autohandel hat die Autobank mit attraktiven Konditionen für die Absatzförderung unterstützt. Dank unbürokratischer Lösungen mussten Autofinanzierungen weder an geschlossenen Geschäftsräumen noch an einer fehlenden Zulassung scheitern. So steigerte die Autobank ihr Finanzierungsvolumen um 25 Prozent auf 618 Millionen Euro (Vorjahr: 495 Millionen Euro).
Firmenkundenbereich stabil gehalten
Dem Firmenkundenbereich der TARGOBANK gelang es auch in der pandemiebedingt sehr angespannten Marktlage, das Kreditvolumen mit 5,4 Milliarden Euro insgesamt stabil zu halten. Ein bedeutender Teil davon, rund 75 Prozent, entfiel auf das Factoring-Geschäft. Im Bereich Equipment Finance (Leasing & Investitionsfinanzierung) wuchs das Bestandsvolumen 2020 um knapp 5 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,3 Milliarden Euro).
Eigenkapitalausstattung und Liquiditätspuffer erhöht
Durch Thesaurierung der Gewinne hat die TARGOBANK das 2020er-Ergebnis dazu genutzt, ihre Eigenkapitalausstattung im März 2021 erneut um 9 Prozent deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig verfügt die TARGOBANK über einen weiterhin sehr hohen Liquiditätspuffer und liegt laut Risiko-Dashboard 2020 der Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) damit weit oberhalb des Durchschnitts der deutschen Banken.
Genossenschaftlicher Rückhalt durch Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Die TARGOBANK ist seit 2008 Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, deren Solidität auch durch aktuelle Ratings bestätigt wird. Die harte Kernkapitalquote des Crédit Mutuel Alliance Fédérale lag zum Jahresende 2020 mit 17,8 Prozent nicht nur deutlich über den von der europäischen Bankenaufsicht geforderten Mindestanforderungen, sondern stellt auch einen der höchsten Solvabilitätskoeffizienten am europäischen Bankenmarkt dar.
Die TARGOBANK begreift die Verantwortung für das Gemeinwohl auch als eine Aufgabe der Wirtschaft und leistet deshalb ihren Beitrag. Der Umwelt- und Klimaschutz ist ihr dabei ein großes Anliegen. Zu den Maßnahmen aus dem Berichtsjahr 2020 gehören zum Beispiel der Ausbau von effizienter Gebäudetechnik, die Förderung umweltfreundlicher Mobilität sowie ein umfassendes Ressourcen- und Abfallmanagement. Darüber hinaus setzt sich die TARGOBANK im Bereich der finanziellen Bildung von jungen Menschen in Deutschland ein. Soziales Engagement und ehrenamtliche Tätigkeit sind zudem fester Bestandteil der Unternehmenskultur.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK bleibt auch in der Corona-Krise ein starker Partner
- Laugel: "Gesundheitsschutz für Kunden und Mitarbeiter genießt oberste Priorität"
- Solides Fundament: Vorsteuerergebnis 2019 wächst auf 527 Millionen Euro
- TARGOBANK und Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit bester Solvabilität und Liquidität
Laufende Beratung im Zeichen umfassender Schutzmaßnahmen
"Der Gesundheitsschutz für Kunden und Mitarbeiter genießt für uns oberste Priorität", betont Laugel. Deshalb hat die TARGOBANK schon lange vor den ersten behördlichen Anordnungen einen umfangreichen Katalog an Verhaltens- und Hygienerichtlinien zum Schutz von Kunden und Mitarbeitern auf den Weg gebracht.
Den physischen Kontakt zwischen Kunden und Mitarbeitern in den Filialen hat die Bank auf ein absolutes Minimum reduziert. Die Filialen bleiben aber weiterhin besetzt und die Kunden können sich bei komplexeren Anliegen von den Filialmitarbeitern auch telefonisch oder online beraten lassen. Das Angebot wird gut angenommen: Die TARGOBANK Filialen und Beratungspunkte verzeichnen eine deutliche Steigerung der Telefonanrufe und -beratungen.
Darüber hinaus stehen den Kunden weiterhin alle digitalen Services wie das Online-Banking oder die Banking-App uneingeschränkt und mit dem gewohnten Support zur Verfügung.
Sichergestellt ist auch die Bargeldversorgung der Kunden, da die Geldautomaten in den Selbstbedienungs-Bereichen weiterhin zugänglich sind. Neben Auszahlungen können hier auch Einzahlungen oder Überweisungen vorgenommen werden, sodass auch weniger online-affine Kunden ihre alltäglichen Bankgeschäfte weiterhin erledigen können. Um auch hier ein Höchstmaß an Infektionsschutz bieten zu können, werden diese Bereiche besonders gereinigt und alle Bedienfelder desinfiziert.
Starker Partner in schweren Zeiten
Das ganze Ausmaß und die Folgen der Corona-Krise für unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Zusammenleben kann aktuell noch niemand abschätzen. Gleichwohl ist klar, dass die Banken in dieser Krise eine besondere Verantwortung tragen – auch wenn sie selbst vor den wahrscheinlich größten Herausforderungen seit der Weltfinanzkrise 2008 stehen. "Auch in diesen schweren Zeiten bilden Solidarität mit und Verlässlichkeit für unsere vier Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden das Fundament unseres Handelns", betont TARGOBANK Chef Pascal Laugel. "Wir sind davon überzeugt, dass wir für die aktuellen und kommenden Herausforderungen dieser historischen Krise gut aufgestellt sind. Dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung als einer der führenden Finanzierungsexperten am deutschen Markt und die Solidität unserer Mutter Crédit Mutuel Alliance Fédérale."
Solides Fundament
"Natürlich steht auch die TARGOBANK vor großen Herausforderungen, aber wir stehen auf einem soliden Fundament", konstatiert Laugel. Das zeige auch das Ergebnis des zurückliegenden Geschäftsjahres. So konnte die TARGOBANK ihren Wachstumskurs weiter fortsetzen und hat 2019 mit einem Vorsteuerergebnis von 527 Millionen Euro (IFRS, Vorjahr: 510 Millionen Euro) ein neues Rekordergebnis seit Übernahme durch die Crédit Mutuel Alliance Fédérale im Jahr 2008 erzielt. Die Bilanzsumme wuchs um 12 Prozent auf 25 Milliarden Euro. Gleichzeitig konnte die Bank ihr Aufwands-Ertrags-Verhältnis trotz hoher Investitionen in Digitalisierung, in Cybersicherheit sowie in die Modernisierung und Optimierung des Filialnetzes im Vergleich zum Vorjahr erneut senken. Das Kundenkreditvolumen belief sich 2019 über alle Geschäftsfelder auf insgesamt 22,2 Milliarden Euro, gut 8 Prozent mehr als im Vorjahr (2018: 20,6 Milliarden Euro).
Privatkunden
Im Privatkundengeschäft stieg das Kreditvolumen um mehr als 10 Prozent auf insgesamt 16,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 14,7 Milliarden Euro). Dabei legten die Ratenkredite im Berichtszeitraum um 10,6 Prozent auf 13,7 Milliarden Euro zu (Vorjahr: 12,4 Milliarden Euro). "Auch in unserem Kerngeschäft konnten wir 2019 erneut Marktanteile hinzugewinnen und insbesondere das Volumen der online beantragten Kredite um mehr als 50 Prozent steigern", so TARGOBANK CEO Laugel.
Um gut 12 Prozent auf insgesamt 18,2 Milliarden Euro sind 2019 die Kundeneinlagen gewachsen. Und bei den Investmentkunden stieg das Gesamt-Depotvolumen um 25 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro (Vorjahr 10,4 Milliarden Euro).
Geschäftskunden
Auch im zweiten Jahr nach Marktstart konnte die TARGOBANK ihr Geschäftskundensegment ausbauen. "2019 verdoppelte sich sowohl die Zahl der vergebenen Kredite als auch das Kreditvolumen insgesamt", so Laugel. Das Finanzierungsvolumen der 2015 an den Markt gegangenen Autobank belief sich 2019 auf 495 Millionen Euro und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent. Die Autobank bietet mehr als 3.000 Kfz-Händlern umfassende Services mit dem Schwerpunkt auf Einkaufs- und Absatzfinanzierungen. Und in der Absatzfinanzierung kooperiert die TARGOBANK mittlerweile mit bundesweit 6.000 Fachhändlern und gehört damit zu den größten Playern im Bereich Händlerfinanzierung in Deutschland.
Firmenkunden
Die TARGOBANK konnte auch ihre Position als Finanzierungsexperte für Firmenkunden 2019 weiter festigen: Die Firmenkundensparte der TARGOBANK verzeichnete laut Laugel 2019 ein Kundenkreditvolumen von insgesamt 5,9 Milliarden Euro. Im Factoring gehörte die TARGOBANK auch 2019 zu den Marktführern in Deutschland. Beim Leasing wuchs das Bestandsvolumen 2019 um 15,7 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro. Ferner belief sich der Bestand an Investitionsgüterdarlehen im Berichtsjahr auf 0,3 Milliarden Euro – was im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von ebenfalls knapp 16 Prozent entspricht. Mit einem Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr wuchs zudem das Neugeschäft 2019 kräftig auf 658 Millionen Euro. Zum Ende des Berichtsjahres lag die Zahl der Kunden in diesem Geschäftsfeld bei rund 34.000.
Eigenkapitalausstattung und Liquiditätspuffer ausgebaut
Das 2019er-Rekordergebnis hat die TARGOBANK durch Thesaurierung der Gewinne dazu genutzt, ihre Eigenkapitalausstattung im März 2020 um 17 Prozent erneut deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig verbesserte sich die Liquiditätssituation der TARGOBANK durch einen signifikanten Anstieg des Liquiditätspuffers. Damit liegt die TARGOBANK weit oberhalb des Durchschnitts der deutschen Banken.
Genossenschaftlicher Rückhalt
Die TARGOBANK ist seit 2008 Teil der genossenschaftlichen Bankengruppe Crédit Mutuel Alliance Fédérale, deren Solidität auch durch aktuelle Ratings bestätigt wird.
Die harte Kernkapitalquote des Crédit Mutuel Alliance Fédérale liegt mit 17,3 Prozent nicht nur deutlich über den von der europäischen Bankenaufsicht geforderten Mindestanforderungen, sondern stellt auch einen der höchsten Solvabilitätskoeffizienten am europäischen Bankenmarkt dar.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK setzt Wachstumskurs fort
- Vorsteuerergebnis: 510 Millionen Euro (IFRS)
- Kreditgeschäft als tragende Säule
- Zuwächse bei Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die TARGOBANK ihr Geschäftsmodell erweitert und um wichtige Kundengruppen und Ertragsquellen ergänzt. Trotz hoher Investitionen in die Digitalisierung sowie in Filialeröffnungen und -modernisierungen konnte die Bank ihr Aufwands-Ertrags-Verhältnis mit 54 Prozent konstant halten.
"Das Kreditgeschäft ist und bleibt die wichtigste Säule für die TARGOBANK", sagt Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK. Das Kundenkreditvolumen belief sich 2018 über alle Geschäftsfelder auf insgesamt 20,54 Milliarden Euro, rund 7 Prozent mehr als im Vorjahr (2017: 19,21 Milliarden Euro). In den vergangenen Jahren hat die Bank ihre Kreditproduktion kontinuierlich gesteigert.
Zum Gesamtergebnis hat das Privatkundengeschäft mit einem Vorsteuergewinn von 453 Millionen Euro mit Abstand den größten Beitrag geleistet. 57 Millionen Euro und damit gut 10 Prozent entfielen 2018 auf das Firmenkundengeschäft. "Damit hat sich das Firmenkundengeschäft bereits als wichtiger Geschäftsbereich für die TARGOBANK etabliert, der künftig weiter ausgebaut werden soll", so Laugel.
Privatkunden
Im Privatkundengeschäft stieg das Kreditvolumen um gut 9 Prozent auf insgesamt 14,66 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,41 Milliarden Euro). Dabei legten die Ratenkredite im Berichtszeitraum um 8 Prozent auf 12,35 Milliarden Euro zu. "Damit konnten wir in unserem Kerngeschäft 2018 weitere Marktanteile gewinnen", so TARGOBANK Chef Laugel.
Trotz des Niedrigzinsumfeldes sind im Passivgeschäft die Kundeneinlagen auf den verschiedenen Spar- und Girokonten 2018 um mehr als 10 Prozent auf insgesamt 16,3 Milliarden Euro gewachsen. Die Zahl der Kreditkartenkonten kletterte um 2,5 Prozent auf 1,18 Millionen.
Mit der neuen Online-Vermögensverwaltung PIXIT und einer erweiterten Auswahl an börsengehandelten Indexfonds (ETFs) hat die TARGOBANK ihr Angebot im Bereich Geldanlage 2018 deutlich ausgebaut. So können Kunden beispielsweise Fonds, die auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlen, über die TARGOBANK ordern.
Die negative Entwicklung an den Börsen wirkte sich 2018 auch auf die rund 231.000 Wertpapierdepots der TARGOBANK aus: Ihr Bestandsvolumen sank leicht auf 10,4 Milliarden Euro (2017: 11,3 Milliarden Euro).
Geschäftskunden
Mit der Etablierung eines eigenen Geschäftskundensegments hat die TARGOBANK im vergangenen Jahr ihre Wachstums- und Diversifizierungsstrategie konsequent vorangetrieben. Kleinunternehmen, Selbstständige und Freiberufler können für ihren geschäftlichen Zahlungsverkehr verschiedene Business-Konten und Business-Kreditkarten nutzen und zur Finanzierung auf den neuen Business-Kredit zurückgreifen.
Das Finanzierungsvolumen der Autobank belief sich 2018 auf 384 Millionen Euro, das sind 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Sie bietet mehr als 2.500 Kfz-Händlern umfassende Services mit dem Schwerpunkt auf Einkaufs- und Absatzfinanzierungen.
Im Bereich Absatzfinanzierung arbeitet die TARGOBANK außerdem mit mehr als 5.600 Fach- und Einzelhändlern diverser Branchen – z.B. Elektronik oder Möbelhandel – zusammen. Die Neuproduktion in diesem Bereich stieg 2018 um rund 180 Millionen Euro auf 928 Millionen Euro – ein Plus von gut 24 Prozent.
Firmenkunden
Die TARGOBANK hat im Berichtsjahr ihre Positionierung im Firmenkundengeschäft deutlich ausgebaut. Sie verzeichnete ein Kundenkreditvolumen von insgesamt 5,88 Milliarden Euro. Mit 4,74 Milliarden Euro entfielen mehr als zwei Drittel davon auf den Bereich Factoring, gefolgt von Leasing (889 Millionen Euro) und Investitionsfinanzierung (254 Millionen Euro). Firmenkredite machen somit bereits fast 30 Prozent des Gesamt-Kundenkreditvolumens der TARGOBANK aus. Mit einem Factoring-Umsatz von 49,34 Milliarden Euro gehört die TARGOBANK 2018 in diesem Bereich mit zu den Marktführern in Deutschland. Über den Vertriebskanal Leasing konnte die TARGOBANK ihr Produktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 Prozent auf 563 Millionen Euro steigern.
Mit der Verschmelzung der TARGO Commercial Finance AG auf die TARGOBANK AG zum 1. August 2018 wurde der Umbau der TARGOBANK Gruppe im Berichtsjahr abgeschlossen. "Seitdem steht die TARGOBANK auch organisatorisch für eine schlanke, noch effizientere und schlagkräftigere Bank mit Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft unter einem Dach", betont Laugel. "Angesichts des herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfelds in der Branche ist das ein großer Vorteil, der die Marktposition der TARGOBANK noch weiter stärkt."
Wachstum und Ausblick
"2018 war für die TARGOBANK ein ebenso erfolgreiches wie zukunftsweisendes Jahr. Wir haben nicht nur unseren Wachstumskurs fortgesetzt, sondern auch unser Geschäftsmodell weiter diversifiziert", resümiert Vorstandschef Laugel. Mit zahlreichen neuen Produkten und Services habe die TARGOBANK zudem ihre Kunden von ihrer Innovationskraft überzeugt.
Die TARGOBANK wolle auch in Zukunft in allen drei Geschäftsbereichen Marktanteile hinzugewinnen und ihre Profitabilität weiter erhöhen. Dafür investiere sie weiter in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK Gruppe setzt Wachstumskurs 2017 weiter fort
- Wachstum in Geschäftsfeldern Privat- und Firmenkunden
- Vorsteuergewinn von 552 Millionen Euro
- Ergebnis Privatkundengeschäft: 507 Millionen Euro vor Steuern
- Start des Angebots für Geschäftskunden
Im Privatkundengeschäft konnte die TARGOBANK 2017 mit einem Vorsteuergewinn von 507 Millionen Euro (HGB) erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielen (2016: 516 Millionen Euro). In 2016 gab es einen Sondereffekt durch den Verkauf von Anteilen an der VISA Europe Limited in Höhe von 19 Millionen Euro. Die Bilanzsumme stieg von 15,29 auf 16,97 Milliarden Euro (+11 Prozent). Gleichzeitig konnte die Bank ihr Aufwands-Ertrags-Verhältnis trotz hoher Investitionen in die Digitalisierung sowie in Filialeröffnungen und Modernisierung mit 56,0 Prozent nahezu konstant halten (2016: 55,1 Prozent).
"Das Privatkundengeschäft bleibt mit Abstand unsere größte Einnahmequelle. 2017 konnten wir unser Nettokundenkreditvolumen um mehr als 18 Prozent steigern und damit weitere Marktanteile im Konsumentenkreditgeschäft gewinnen", sagt Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK. "Knapp zehn Prozent des Gesamtergebnisses entfielen 2017 bereits auf das Firmenkundengeschäft. Diesen Anteil wollen wir in Zukunft weiter steigern und die Bedeutung dieses Geschäftsbereichs für die TARGOBANK weiter ausbauen."
Kredit und Finanzierung
Finanzierung ist und bleibt die wichtigste Säule der TARGOBANK. In den vergangenen Jahren konnte die TARGOBANK ihre Kreditproduktion kontinuierlich steigern. Insgesamt lag das Nettokundenkreditvolumen 2017 mit 13,73 Milliarden Euro um 18,4 Prozent über dem Vorjahresniveau von 11,59 Milliarden Euro. Auch das Ratenkreditvolumen erhöhte sich um 12 Prozent auf 11,98 Milliarden Euro (2016: 10,69 Milliarden Euro).
Auch die TARGOBANK AUTOBANK konnte 2017 ihre Bedeutung als wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie der Bank weiter ausbauen: Mit 320 Millionen Euro gebuchtem Kreditvolumen im Berichtsjahr konnten die Autobanker ihr Ergebnis um 28 Prozent steigern. Die Zahl der angeschlossenen Händler wurde 2017 auf bundesweit 2.500 Automobilhändler ausgeweitet. Insbesondere konnten im Berichtszeitraum rund 200 größere Markenhändler als Neukunden gewonnen werden. Und im Bereich Absatzfinanzierung stiegen die über Fach- und Einzelhändler eingereichten Kredite im Jahr 2017 um 43 Millionen auf 770 Millionen Euro.
Vermögen und Wertpapiere
Den Bereich Vermögen und Wertpapiere konnte die TARGOBANK 2017 ebenfalls ausbauen: So ist das Bestandsvolumen im Depotgeschäft um 7,5 Prozent auf 11,35 Milliarden Euro (2016: 10,56 Milliarden Euro) gestiegen. Dazu beigetragen hat der Ausbau der Produktpalette im Berichtsjahr: So wurde mit dem Direkt-Depot ein kostengünstiges Online-Depot für Selftrader neu eingeführt und das Plus-Depot wurde um die Möglichkeit des Gold-Investments erweitert. Gleichzeitig wurde das Angebot an ETF- und Aktiensparplänen ausgeweitet.
Sparen und Geldanlage
Im Passivgeschäft sind die Kundeneinlagen trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes erneut um 10 Prozent auf 14,78 Milliarden Euro (2016: 13,44 Milliarden Euro) gestiegen. Die Zahl der Tagesgeldkonten legte von rund 274.000 auf über 296.000 zu, verbunden mit einem Volumenzuwachs von 10,2 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Auch das Volumen bei Festgeldkonten ist um 3,4 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro gewachsen. Und im Spargeschäft ist das Volumen insgesamt um 99 Millionen Euro auf 1,89 Milliarden Euro gestiegen.
Konto und Karten
Stärken konnte die TARGOBANK auch ihre Rolle als moderne Hausbank. Die Zahl der Girokonten kletterte um knapp 25.000 auf 1,14 Millionen Stück. Hingegen war der Bestand an Kreditkartenkonten im Berichtszeitraum rückläufig - unter anderem aufgrund einer erneuten Portfoliobereinigung. Mit rund 1,15 Millionen Kreditkartenkonten (2016: 1,27 Millionen) gehört die TARGOBANK aber weiterhin zu den führenden Kreditkartenemittenten in Deutschland.
Geschäftskunden und Firmenkunden
2017 wurde die Übernahme der TARGO Commercial Finance Einheiten (TCF) mit den Geschäftsbereichen Factoring und Leasing und somit der Einstieg in das Firmenkundengeschäft abgeschlossen. Sowohl Factoring als auch Leasing konnten 2017 ihr Geschäftsvolumen signifikant ausbauen: Der Umsatz im Factoring stieg im Vorjahresvergleich um knapp 6 Prozent und TCF-Leasing verzeichnete einen Neuproduktionszuwachs von 20 Prozent. Darüber hinaus startete die TARGOBANK im vierten Quartal 2017 ihr neues Geschäftskunden-Angebot mit Finanzierungen, Business-Konten und Business-Kreditkarten für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freiberufler, das mittlerweile bundesweit ausgerollt wurde.
Wachstum und Ausblick
"Mit unserer Strategie TARGOBANK 2020 wollen wir das Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft weiter ausbauen. Wir wollen Marktanteile gewinnen, das Volumen steigern und die Profitabilität in den einzelnen Geschäftsfeldern weiter erhöhen", so der TARGOBANK Vorstandsvorsitzende. "Dazu werden wir künftig noch stärker in die Digitalisierung und Automatisierung unserer Systeme und Prozesse investieren und die Zusammenarbeit über alle Geschäftsfelder hinweg intensivieren. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, sind wir für weitere Akquisitionen offen."
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK erzielt Rekordergebnis
- 516 Millionen Euro Gewinn vor Steuern
- Kreditvolumen nochmals deutlich gesteigert
Kredit und Finanzierung
Wie in den Vorjahren hat das Kreditgeschäft auch 2016 den größten Beitrag zum Jahresergebnis geleistet. Insgesamt lag das Nettokundenkreditvolumen 2016 mit 11,59 Milliarden Euro um 7,9 Prozent über dem Vorjahresniveau von 10,75 Milliarden Euro. Die Ratenkredite erhöhten sich sogar um 8,9 Prozent auf 10,69 Milliarden Euro (2015: 9,82 Milliarden Euro). Mit der 2016 erfolgten Einführung des "Kredits für Selbstständige" hat die TARGOBANK eine neue Zielgruppe erschlossen: Das Angebot richtet sich exklusiv an Gewerbetreibende und Freiberufler mit einem privaten Finanzierungswunsch.
Auch die TARGOBANK AUTOBANK konnte 2016 ihre Bedeutung als wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie der Bank weiter ausbauen: Mit 250 Millionen Euro Kreditherauslagevolumen im Berichtsjahr konnten die Autobanker ihr Ergebnis im Vergleich zum Markteintrittsjahr 2015 deutlich steigern. Zudem wurde im Jahr 2016 die Zahl der angeschlossenen Händler mit bundesweit rund 2.000 freien und herstellergebundenen Automobilhändlern mehr als verdoppelt.
Vermögen und Wertpapiere
Den Bereich Vermögen und Wertpapiere konnte die TARGOBANK 2016 ebenfalls ausbauen: So ist das Bestandsvolumen im Depotgeschäft auf 10,56 Milliarden Euro (2015: 10,12 Milliarden Euro) gestiegen und hat damit im zweiten Jahr in Folge die 10-Milliarden-Euro-Marke überschritten. Mit dem Start des "Plus-Depots" und der damit verbundenen Einführung eines ETF-Beratungskonzepts hat die TARGOBANK im Jahr 2016 einen weiteren Schritt in Richtung fortwährender Qualitätssteigerung in der Anlageberatung vollzogen.
Sparen und Geldanlage
Im Passivgeschäft sind die Kundeneinlagen trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes und anziehender Inflation um 10,0 Prozent auf 13,44 Milliarden Euro (2015: 12,21 Milliarden Euro) gestiegen. Die täglich fälligen Einlagen legten insgesamt um 13,3 Prozent auf 9,95 Milliarden Euro (2015: 8,78 Milliarden Euro) zu. Zum 31. Dezember 2016 betrug das Volumen der Tagesgeldkonten 3,81 Milliarden Euro und ist somit um 83 Millionen Euro (2,2 Prozent) höher als zum Vorjahresstichtag (2015: 3,73 Milliarden Euro). Auch bei den Sparprodukten konnte die TARGOBANK 2016 das Volumen ausbauen: Der Zuwachs um knapp 100 Millionen Euro auf 1,80 Milliarden Euro (2015: 1,69 Milliarden Euro) resultiert vornehmlich aus den Produkten "Doppelzins-Sparen", "Junior-Sparkonto" und "Rendite-Sparkarte". Bei den Festgeldkonten ging das Volumen um 57 Millionen Euro auf 1,68 Milliarden Euro zurück (2015: 1,73 Milliarden Euro).
Konto und Karten
Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die TARGOBANK ihre Position als moderne Hausbank weiter festigen: So ist die Zahl der Girokonten 2016 erneut um knapp 28.000 auf insgesamt 1,11 Millionen Stück gestiegen. Hingegen war der Kreditkartenbestand im Berichtszeitraum rückläufig - unter anderem aufgrund einer Portfoliobereinigung. Mit rund 1,27 Millionen Kreditkarten (2015: 1,34 Millionen) gehört die TARGOBANK aber weiterhin zu den führenden Emittenten in Deutschland.
Ausgezeichneter Kundenservice und Top-Arbeitgeber
Zum dritten Mal in Folge erhielt die TARGOBANK für ihren Kundenservice 2016 das Platin-Siegel "Club der Besten". Die Auszeichnung wird von der Marktanalysegesellschaft ServiceValue in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung "Die Welt" und der Goethe-Universität Frankfurt am Main verliehen. Bereits zum zehnten Mal in Folge wurde die TARGOBANK im Berichtsjahr vom Top Employers Institute als "Top-Arbeitgeber Deutschlands" ausgezeichnet. Damit die TARGOBANK wie geplant weiter wachsen kann, sucht sie bundesweit erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum Beispiel Kundenberater und Filialleiter für den Vertrieb sowie Gebietsleiter für die TARGOBANK AUTOBANK.
Wachstum und Ausblick
Wachstum ist und bleibt ein zentrales Ziel der TARGOBANK. Um dieses Ziel voranzutreiben, wird das Factoring- und Leasinggeschäft, das die französische Muttergesellschaft Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) 2016 von GE Capital Deutschland erworben hatte, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden sukzessive in die TARGOBANK Unternehmensgruppe übertragen. Die Geschäftsfelder werden bereits seit Spätsommer 2016 unter der Dachmarke TARGO Commercial Finance geführt. Parallel treibt die TARGOBANK die Entwicklung im Bereich Geschäftskunden voran. Hierbei geht es um Kredit- und Konten-Angebote für Klein- und Kleinstunternehmen.
"Mit der Fokussierung auf unser Kerngeschäft Finanzierung, der Diversifizierung unseres Geschäftsmodells und unserer Digitalisierungsstrategie, die auf eine Optimierung des Kundenservices und der Backoffice-Prozesse zielt, hat die TARGOBANK wichtige Handlungsfelder identifiziert und treibt diese konsequent voran", so der TARGOBANK Vorstandsvorsitzende Pascal Laugel. "Wir sind überzeugt, dass wir auch in weiter herausfordernden Zeiten eine der profitabelsten Privatbanken in Deutschland bleiben."
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK erzielt 2015 höchsten Gewinn seit Markenstart
- 430 Mio. Euro Gewinn vor Steuern
- Ratenkreditvolumen gesteigert
- Kundenzufriedenheit erreicht neuen Höchststand
Kredit und Finanzierung
Wie in den Vorjahren hat das Kreditgeschäft auch 2015 den größten Beitrag zum Jahresergebnis geleistet. Insgesamt lag das Nettokundenkreditvolumen 2015 mit 10,75 Mrd. Euro um 2,1% über dem Vorjahresniveau von 10,52 Mrd. Euro. Die Ratenkredite erhöhten sich um 2,5% auf 9,82 Mrd. Euro (2014: 9,58 Mrd. Euro).
Seit Anfang 2015 bietet die TARGOBANK mit der AUTOBANK eine herstellerunabhängige Kfz-Finanzierung für Privatkunden sowie Absatz- und Einkaufsfinanzierung für Kfz-Händler an. "Die TARGOBANK AUTOBANK ist ein wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie unseres Unternehmens", betonte Pascal Laugel. Bereits im ersten Jahr der Geschäftstätigkeit seien die Ziele mit 900 Partnerhändlern übertroffen worden.
Vermögen und Wertpapiere
Auch den Bereich Vermögen und Wertpapiere konnte die TARGOBANK 2015 ausbauen: So ist das Bestandsvolumen im Depotgeschäft um 6,7% auf 10,12 Mrd. Euro (2014: 9,49 Mrd. Euro) gestiegen und hat damit erstmalig die 10-Milliarden-Euro-Marke überschritten.
Sparen und Geldanlage
Im Passivgeschäft sind die Kundeneinlagen trotz anhaltender Niedrigzinsphase insgesamt um 5,0% auf 12,21 Mrd. Euro (2014: 11,63 Mrd. Euro) gestiegen. Die täglich fälligen Einlagen legten insgesamt um 10,4% auf 8,78 Mrd. Euro (2014: 7,95 Mrd. Euro) zu. Zum 31. Dezember 2015 betrug das Volumen der Tagesgeldkonten 3,73 Mrd. Euro und ist somit um 188 Mio. Euro (5,3%) höher als zum Vorjahresstichtag (2014: 3,54 Mrd. Euro). Auch bei den Sparprodukten konnte die TARGOBANK in 2015 das Volumen ausbauen: Der Zuwachs auf 1,69 Mrd. Euro (2014: 1,63 Mrd. Euro) resultiert vornehmlich aus den Produkten "Junior-Sparkonto", "Doppelzins-Sparen" und "Rendite-Sparkarte". Bei den Festgeldkonten ging das Volumen um 280 Mio. Euro auf 1,73 Mrd. Euro (2014: 2,01 Mrd. Euro) zurück.
Konto und Karten
Die TARGOBANK konnte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Position als moderne Hausbank weiter festigen: So ist die Zahl der Girokonten 2015 erneut um fast 15.000 auf insgesamt 1,09 Millionen Stück gestiegen. Zudem konnte die TARGOBANK mit dem Kauf und der Integration des Retailgeschäfts der VALOVIS Bank ihren Marktanteil im Kreditkartenbereich ausbauen und gehört heute mit einem Portfolio von über 1,48 Millionen Kreditkarten zu den führenden Emittenten in Deutschland.
Kundenzufriedenheit und Top-Arbeitgeber
Im Banken-Test des Finanzmagazins "€uro" erreichte die TARGOBANK 2015 den zweiten Platz von 31 bundesweit tätigen Filialbanken. Testsieger wurde die TARGOBANK in der Kategorie "Service". Bereits zum neunten Mal in Folge wurde die TARGOBANK im Berichtsjahr vom Top Employers Institute als "Top-Arbeitgeber Deutschlands" ausgezeichnet. Aktuell stellt die Bank weiter ein und sucht beispielsweise im Großraum Frankfurt, Stuttgart und München Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Vertrieb.
Wachstum und Ausblick
"Damit wir weiter auf Erfolgskurs bleiben, werden wir auch in Zukunft unsere Kerngeschäftsfelder stärken und gleichzeitig unser Geschäftsmodell durch das Erschließen neuer Ertragsquellen auf eine breitere Basis stellen", kündigt Vorstandschef Laugel für das laufende Geschäftsjahr an. Zusätzlich werde die Bank auch 2016 weiter in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Produkte, Beratung und Services investieren. "Wir wollen unseren Kunden über alle Kanäle passende und abgestimmte Lösungen in Echtzeit anbieten", so Laugel.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK gewinnt 840.000 Netto-Neukunden
- Düsseldorfer Privatkundenbank wächst in allen Geschäftsbereichen
- Kundenzufriedenheit erreicht neuen Höchststand
- CEO Franz Josef Nick: "Wir erwarten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015"
"Wir haben in unseren Geschäftsfeldern Kredit, Kreditkarten und Vermögensberatung Zuwächse verzeichnet und werden mit der Autobank unsere führende Marktposition im Kreditgeschäft stärken", sagte Franz Josef Nick, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK. "Die Kundenzahl ist binnen Jahresfrist um 840.000 auf vier Millionen gestiegen. Dafür sind die Integration des Privatkundengeschäfts der Valovis Bank und mehr als 140.000 Netto-Neukunden verantwortlich. Die Kundenzufriedenheit ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen", sagte Nick weiter. Sowohl Kundenbefragungen als auch Tests unabhängiger Institute und Medien ("Fairste Bank", "Club der Besten") haben das bestätigt.
Investitionen in das Zukunftsmodell einer Privatkundenbank - Digitalisierung und Filialen
Auf die geänderten Erwartungen und Wünsche der Kunden reagiert die TARGOBANK mit Investitionen in Vertriebskanäle und Kontaktpunkte. Sie will die führende Omnikanalbank im deutschen Privatkundengeschäft werden, die die Vorteile einer Direktbank mit der persönlichen Beratung in Filialen und beim Kunden zuhause verbindet. Das Institut will die Chancen der Digitalisierung nutzen und den Kunden ein einheitliches Bankerlebnis bieten, unabhängig von Zeit, Ort und Zugangsweg zu Bankdienstleistungen. Die Einführung von Services wie der Video-Identifikation und des mobilen Kreditantrags unterstreichen diesen Kurs. Die Investitionen in das Online- und mobile Banking werden fortgesetzt. Zugleich setzt die TARGOBANK den vor drei Jahren begonnenen Ausbau des Filialnetzes fort und eröffnet im laufenden Jahr sieben zusätzliche Niederlassungen. Außerdem bezieht die Privatkundenbank in diesem Jahr ein zusätzliches modernes Bürogebäude neben ihrem Dienstleistungscenter in Duisburg und begründet damit das TARGOBANK Quartier direkt im Zentrum der Stadt. Trotz dieser hohen Investitionen ist es der TARGOBANK aufgrund effizienter Strukturen und Prozesse gelungen, den Betriebsaufwand im vergangenen Jahr zu senken.
DIE UNTERNEHMENSZAHLEN IM EINZELNEN (Grundlage: Handelsgesetzbuch)
Gewinn
Der Gewinn vor Steuern belief sich im vergangenen Jahr auf 267 Mio. Euro (2013: 391 Mio. Euro); nach Steuern verzeichnete die Düsseldorfer Privatkundenbank einen Gewinn von 251 Mio. Euro (2013: 380 Mio. Euro).
Kreditgeschäft
Im vergangenen Jahr hat das Konsumentenkreditgeschäft erneut den größten Teil zum Ergebnis beigetragen: Das Volumen der Kreditabschlüsse wuchs 2014 um vier Prozent auf 2,63 Mrd. Euro. Das Ratenkreditvolumen verbesserte sich um vier Prozent auf 9,58 Mrd. Euro.
Kreditkarten
Auch im Kreditkartengeschäft hat die TARGOBANK zugelegt: Der Bestand wuchs im Jahresverlauf um 21 Prozent auf 743.000 Konten (Vorjahr: 616.000). Mit der Integration des Kartenportfolios der Valovis-Bank ist der Bestand auf rund 1,4 Mio. Kreditkarten gestiegen.
Girokonten
Die TARGOBANK hat ihre Position als moderne Hausbank im vergangenen Jahr erneut verbessert: Der Bestand an Girokonten stieg im Jahresverlauf um mehr als 5.000 auf 1,07 Millionen.
Kundeneinlagen
Die Kundeneinlagen sind 2014 trotz anhaltender Niedrigzinsphase per Saldo um drei Prozent auf 11,6 Mrd. Euro gestiegen: Der Anstieg resultiert vornehmlich aus Sparprodukten sowie Guthaben auf Giro- und Kreditkartenkonten.
Anlageberatung
Das Bestandsvolumen im Depotgeschäft hat sich im vergangenen Jahr um sechs Prozent auf 9,5 Mrd. Euro verbessert. Das ist auf die Entspannung an den Finanzmärkten, aber auch auf steigende Nettozuflüsse zurückzuführen.
Expansion des Filialnetzes
Die TARGOBANK hat zwischen 2012 und 2014 gegen den Branchentrend 30 zusätzliche Standorte eröffnet. Im vergangenen Jahr sind 12 hinzugekommen in: Gifhorn, Soest, Neustadt an der Weinstraße, Amberg, Greifswald, Leer, Lahr, Leipzig-Grünau, München-Milbertshofen, Baunatal, Hof und Uelzen. Die Zahl der Standorte ist dadurch auf 363 gestiegen. Im Laufe des Jahres sollen 7 weitere Niederlassungen eröffnet werden, u. a. in Straubing, Garbsen und Buchholz in der Nordheide.
Kundenzahl
Die Zahl der Kundinnen und Kunden ist im Berichtszeitraum um 840.000 auf vier Millionen gestiegen, davon entfielen rund 700.000 auf das Privatkundengeschäft der Valovis Bank, die die TARGOBANK im Mai 2014 übernommen hat.
Kundenzufriedenheit
Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden hat sich im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessert. In der externen Langzeit-Studie "Kundenmonitor Deutschland 2014" (5.000 Befragte) belegte das Institut in der Kategorie Gesamtzufriedenheit Platz 2 der bewerteten Institute.
Mitarbeiter
Die TARGOBANK und die anderen Unternehmen des Konzernverbundes beschäftigen bundesweit rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Derzeit bietet das Institut mehr als 100 offene Stellen für Kundenberater in den Filialen, in der Anlageberatung und im Dienstleistungscenter in Duisburg.
Ausblick
Von Januar bis Februar verzeichnete die TARGOBANK erneut eine hohe Nachfrage nach Krediten und Investmentprodukten. Im Januar 2015 hat das Institut die zweite Phase des Autofinanzierungsprojekts begonnen und die Absatz- und Einkaufsfinanzierung von Autohändlern als herstellerunabhängige ("Non-Captive") Autobank gestartet. Da etwa die Hälfte der Konsumentenkredite auf Autofinanzierungen entfällt, sieht die Bank in diesem Segment großes Wachstumspotenzial.
Franz Josef Nick: "Wir erwarten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Wir werden die Investitionen in die Digitalisierung und die Vernetzung unserer Kanäle fortsetzen und unseren Kundinnen und Kunden ein einheitliches Erlebnis bieten. Sie entscheiden, welchen Kanal sie nutzen möchten."
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK wächst in allen Geschäftsfeldern - Vorsteuergewinn steigt auf 391 Millionen Euro
- Ertrag verbessert sich um ein Prozent auf 1,6 Mrd. Euro
- Filialnetz soll bis 2017 auf 400 Standorte (aktuell: 350) wachsen
- Franz Josef Nick: "Wir erwarten 2014 erneuten Gewinnanstieg!"
Franz Josef Nick, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK, blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr zurück: "Unsere strategische Initiative 'Wachstum durch Qualität' trägt Früchte: Wir konnten rund 200.000 Kundinnen und Kunden gewinnen und den Gewinn das vierte Jahr in Folge steigern. In unserem Kerngeschäft Konsumentenkredit haben wir den Marktanteil erneut erhöht."
Investitionen in ein Zukunftsmodell - Digitalisierung und Filialen
Das Internet und die Digitalisierung werden die Bankenlandschaft in den kommenden Jahren weiter verändern. Immer mehr Kunden wollen ihre Bankgeschäfte jederzeit, von jedem Ort mit jedem Gerät tätigen. "Banken müssen die Trennung zwischen Direktbanking und dem traditionellen Filialgeschäft aufheben. Die Kunden wollen eine Bank, die rund um die Uhr und egal von welchem Ort erreichbar ist und zugleich die Möglichkeit bietet, sich mit einem Berater zu einem persönlichen Gespräch zu verabreden. Wir entwickeln uns von einer Multikanal- zu einer Omnikanal-Bank", sagt Nick.
Die TARGOBANK wird die Vertriebskanäle und Kontaktpunkte stärker miteinander verschmelzen und aufgrund der veränderten Kundengewohnheiten neu zuschneiden. Der Kunde kann bei der TARGOBANK entscheiden, ob er seine Informationen im Internet oder in der Filiale sucht, welches Endgerät er für den mobilen oder online Zugang nutzen möchte, und wie der Kauf oder der Nachkontakt stattfinden soll. Dazu investiert das Unternehmen in den kommenden drei Jahren in den Neubau eines modernen Gebäudekomplexes zur Erweiterung des Dienstleistungscenters in Duisburg, in die Vergrößerung und Modernisierung des Filialnetzes sowie in zusätzliche Beratungsangebote wie Kunden-Chat und Videoberatung.
Die Unternehmenszahlen im Einzelnen
Gewinn
Die TARGOBANK hat den Gewinn vor Steuern 2013 (nach HGB) um fünf Prozent auf 391 Mio. Euro (Vorjahr: 373 Mio. Euro) gesteigert; nach Steuern verzeichnete die Düsseldorfer Privatkundenbank einen Gewinnzuwachs von 16 Prozent auf 380 Mio. Euro (Vorjahr: 329 Mio. Euro). Ertragszuwächse im Kredit- und Investmentgeschäft sowie ein striktes Kostenmanagement waren die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Für 2014 erwartet das Institut erneut einen leichten Gewinnanstieg.
Kreditgeschäft
Im vergangenen Jahr hat das Konsumentenkreditgeschäft erneut den größten Teil zum Ergebnis beigetragen: Das Volumen der Kreditabschlüsse wuchs 2013 um drei Prozent auf 2,5 Mrd. Euro. Besonders dynamisch entwickelte sich die Nachfrage nach Onlinekrediten, die um zehn Prozent auf 408,3 Mio. Euro stieg. Das Ratenkreditvolumen verbesserte sich um sieben Prozent auf 9,2 Mrd. Euro.
Kreditkarten
Auch im Kreditkartengeschäft hat die TARGOBANK zugelegt: Der Bestand wuchs im Jahresverlauf um acht Prozent auf 616.000 Konten (Vorjahr: 570.000). Nach der Übernahme des Privatkundengeschäfts von Valovis (800.000 Konten), die Ende des zweiten Quartals 2014 abgeschlossen sein wird, steigt die TARGOBANK zum drittgrößten Anbieter von Kreditkarten (Visa und Mastercard) in Deutschland auf. Zugleich stärkt das Institut mit dieser Akquisition seine führende Position in der Händlerfinanzierung.
Girokonten
Die TARGOBANK hat ihre führende Position als moderne Hausbank im vergangenen Jahr erneut verbessert: Der Bestand an Girokonten stieg im Jahresverlauf um knapp 14.000 auf 1,065 Millionen. Dazu hat unter anderem die neue Kontenstruktur mit einem kostenlosen Online-Konto und drei Filialkonten beigetragen. Alleinstellungsmerkmal ist die Dispo-Freigrenze, bei der die Kunden die Konten je nach Modell bis zu 50 Euro, 100 Euro und 200 Euro zinslos überziehen dürfen. Zwei von drei Kunden nutzen die TARGOBANK als ihre Hausbankverbindung.
Kundeneinlagen
Die Kundeneinlagen sind 2013 trotz anhaltender Niedrigzinsphase per Saldo um sechs Prozent auf 11,3 Mrd. Euro gestiegen: Während das Volumen beim Tagesgeld binnen Jahresfrist um neun Prozent auf 3,7 Mrd. Euro wuchs, verbesserte sich das Volumen auf Sparkonten um acht Prozent auf 1,5 Mrd. Euro; zugleich verringerte sich das Festgeldvolumen um fünf Prozent auf 2,2 Mrd. Euro.
Anlageberatung
Das Bestandsvolumen im Depotgeschäft hat sich im vergangenen Jahr um sieben Prozent auf 9,0 Mrd. Euro verbessert. Das ist auf die positive Entwicklung an den Finanzmärkten, aber auch auf steigende Nettozuflüsse zurückzuführen.
Autofinanzierung
Mit der Vergabe von besicherten Online-Autofinanzierungen hat die TARGOBANK ihre führende Position bei Konsumentenkrediten gestärkt. Im Laufe des Jahres beginnt die zweite Phase des Autofinanzierungsprojekts und das Institut steigt in die Absatz- und Einkaufsfinanzierung von Autohändlern ein und präsentiert sich am Markt als herstellerunabhängige ("Non-Captive") Autobank. Da etwa die Hälfte der Konsumentenkredite auf Autofinanzierungen entfällt, sieht die Bank in diesem Segment großes Wachstumspotenzial.
Expansion des Filialnetzes
Die TARGOBANK hat 2012 und 2013 gegen den Branchentrend 19 zusätzliche Standorte eröffnet; im vergangenen Jahr in Ahlen, Berlin-Lichtenrade, Gotha, Hamburg-Eidelstedt, Hannover, Heidenheim, Peine und Weimar. Diese Expansion wird in den kommenden Jahren fortgesetzt: Bis Ende 2014 kommen voraussichtlich zwölf weitere Niederlassungen hinzu, u. a. in Amberg, Baunatal, Gifhorn, Greifswald, Hof, Lahr, Leer, Leipzig-Grünau, Neustadt a. d. Weinstraße, München-Milbertshofen und Soest. Bis 2017 soll die Zahl der Standorte bundesweit von aktuell 350 auf 400 steigen. Zusätzlich wird die TARGOBANK im laufenden Jahr 20 Standorte modernisieren.
Kundenzahl
Die Zahl der Kunden ist im Berichtszeitraum um rund 200.000 auf mehr als 3,2 Millionen gestiegen.
Mitarbeiter
Die TARGOBANK beschäftigt bundesweit rund 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Derzeit bietet sie 200 offene Stellen für Kundenberater in den Filialen, in der Anlageberatung und im Dienstleistungscenter in Duisburg.
Ausblick
Der Aufwärtstrend hat sich auch im laufenden Jahr fortgesetzt: Von Januar bis Februar verzeichnete die TARGOBANK eine erneut gestiegene Nachfrage nach Krediten und Investmentprodukten. Franz Josef Nick: "Wir gehen weiter von einer gegenüber 2013 unverändert stabilen Konsumnachfrage und einem robusten Arbeitsmarkt in Deutschland aus und erwarten daher einen weiteren Anstieg unseres Geschäftsergebnisses."
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK steigert Vorsteuergewinn 2012 um 14 Prozent auf 373 Millionen Euro
- Umsatz im Kernkreditgeschäft um zehn Prozent gewachsen
- Filialnetz gegen Branchentrend erweitert
- Investitionen in den Aufbau einer Autobank
- Franz Josef Nick: "Wir erwarten für 2013 erneuten Gewinnanstieg!"
Die Tochtergesellschaft der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel hat den Gewinn vor Steuern im vergangenen Jahr um 14 Prozent auf 373 Millionen Euro gesteigert; nach Steuern verzeichnete die TARGOBANK einen Gewinnzuwachs von 19 Prozent auf 329 Millionen Euro. Eine um rund ein Drittel auf 158 Millionen Euro gesunkene Risikovorsorge, die Erfolge im Kreditgeschäft sowie ein striktes Kostenmanagement waren die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Für 2013 erwartet das Institut einen leichten Gewinnzuwachs.
Kreditgeschäft
Im vergangenen Jahr hat das Konsumentenkreditgeschäft erneut den größten Teil zum Ergebnis beigetragen. Das Volumen der Kreditabschlüsse wuchs 2012 um zehn Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. Zugleich ist der Marktanteil bei Neukrediten auf 10,7 Prozent (Vorjahr: 10,3 Prozent) gestiegen. Besonders dynamisch entwickelte sich die Nachfrage nach Online-Krediten, die um 42 Prozent auf 365 Millionen Euro stieg. Das Kreditvolumen verbesserte sich um fünf Prozent auf 8,6 Milliarden Euro.
Kreditkarten
Auch im Kreditkartengeschäft hat die TARGOBANK zulegen können. Der Bestand wuchs im Jahresverlauf um rund 8.000 Karten auf 570.000. Besonders beliebt war die neue Extra-Karte.
Girokonten
Die TARGOBANK hat ihre Position als Hausbank im vergangenen Jahr erneut verbessert und die Zahl der Girokonten mit Gehaltseingang (Aktiv-Konto) um mehr als 55.000 auf 402.000 gesteigert. Insgesamt betreut die Bank mehr als eine Million Girokonto-Kunden.
Kundeneinlagen
Das Volumen der Kundeneinlagen wuchs 2012 um zehn Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Besonders beliebt waren Tages- und Festgeldanlagen: Während das Tagesgeldvolumen binnen Jahresfrist um 24 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro stieg, verbesserte sich das Festgeldvolumen um acht Prozent auf 2,3 Milliarden Euro.
Anlageberatung
Das Bestandsvolumen im Depotgeschäft hat sich im vergangenen Jahr um drei Prozent auf 8,4 Milliarden Euro verbessert. Die Nachfrage nach vermögensverwaltenden Investmentfonds und Altersvorsorgeprodukten hat vor allem in der zweiten Jahreshälfte zugenommen.
Autofinanzierung
Mit dem Einstieg in die Online-Autofinanzierung im Februar 2012 hat die TARGOBANK ihre führende Position bei Konsumentenkrediten weiter gestärkt. Mit dem Start der Autobank Ende des Jahres steigt das Institut in die Händlerfinanzierung ein. Da etwa die Hälfte der Konsumentenkredite auf Autofinanzierungen entfällt, sieht das Institut in diesem Segment großes Wachstumspotenzial.
Investitionen
Die TARGOBANK hat im vergangenen Jahr gegen den Branchentrend bundesweit elf zusätzliche Filialen eröffnet - Norderstedt, Brühl, Neu-Isenburg, Köln-Deutz, Nürnberg-Langwasser, Köln-Chorweiler, Bünde, Weinheim, Berlin-Pankow, Laatzen, Bremen-Vahr - und 20 weitere Filialen modernisiert.
Ausblick
Der Aufwärtstrend hat sich im ersten Quartal 2013 fortgesetzt: Von Januar bis März verzeichnete die TARGOBANK eine erneut gestiegene Nachfrage nach Krediten und Investmentprodukten. Bis zum Jahresende wird das Institut mindestens zehn zusätzliche Filialen eröffnen und mehr als 100 qualifizierte Kundenberater einstellen. Franz Josef Nick: "Wir gehen weiter von einer gegenüber 2012 unverändert stabilen Konsumnachfrage und einem robusten Arbeitsmarkt in Deutschland aus und erwarten daher einen weiteren Anstieg unseres Geschäftsergebnisses."
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
TARGOBANK steigert Vorsteuergewinn 2011 um 29 Prozent auf 326 Mio. Euro
- Kernkompetenz gestärkt: Konsumentenkreditgeschäft um 20 Prozent erhöht
- Geschäftsfeld wird erweitert: Einstieg in die Autofinanzierung
- Multikanalbankansatz: Investitionen in neue Filialen, Online Angebot und Mobile Banking
Die Bilanzsumme ist im vergangenen Jahr um 6,2 Prozent auf 11,3 Mrd. Euro gestiegen. Während sich das Ergebnis nach Risikovorsorge um 29 Prozent auf 326 Mio. Euro verbesserte, wuchs der Gewinn nach Steuern um 10,4 Prozent auf 277 Mio. Euro. Eine um 32 Prozent auf 231 Mio. Euro gesunkene Risikovorsorge, die Erfolge im Kreditgeschäft sowie ein striktes Kostenmanagement waren die wesentlichen Einflussfaktoren. Für 2012 erwartet die TARGOBANK erneut eine weitere leichte Steigerung des Gewinns.
"Unsere mehr als 80-jährige Erfahrung im Privatkundengeschäft ist unsere Stärke. Als Tochter der drittgrößten genossenschaftlichen Bankengruppe in Europa, Crédit Mutuel, die von den Magazinen Global Finance und The Banker zur besten französischen Bank gewählt wurde, haben wir zudem einen sicheren und starken Eigentümer an unserer Seite. Wir bieten ein faires Geschäftsmodell: klare und einfache Produkte sowie eine transparente Beratung in den Bereichen Kredit, Vorsorge und Vermögensaufbau. Unser Geschäftsmodell überzeugt, deshalb erwarten wir weitere Zuwächse", so Nick in Düsseldorf.
Investitionen in Wachstum: Ausbau des Filialnetzes
Um den Wachstumskurs fortzusetzen, plant die TARGOBANK im laufenden Jahr die Eröffnung von zehn neuen Filialen. Nachdem die Niederlassung in Norderstedt bereits Anfang März eingeweiht wurde, eröffnet die TARGOBANK als nächstes in Neu-Isenburg (Landkreis Offenbach), Brühl (Rhein-Erft-Kreis), Nürnberg-Langwasser, Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis), Köln-Chorweiler, Bremen-Vahr, Hamburg-Eidelstedt und Bünde (Kreis Herford) neue Vertriebsstandorte. Darüber hinaus wird das Institut 20 Filialen an bessere Standorte verlagern und modernisieren. Für diese Expansion sucht die TARGOBANK derzeit bundesweit rund 200 qualifizierte Vertriebsmitarbeiter. Zusätzliche Investitionen in das Online Angebot, das Call Center und das Mobile Banking ergänzen den Multikanalansatz der Bank.
Kreditgeschäft kräftig gestiegen
Im vergangenen Jahr hat das Konsumentenkreditgeschäft erneut den größten Beitrag zum Ergebnis geleistet. Mit gezielten Kampagnen hat die TARGOBANK das Kreditgeschäft unterstützt und die Neukundengewinnung gefördert. Die Volumen der Kreditabschlüsse wuchs 2011 um 20 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Zugleich ist der Marktanteil bei neuen Krediten laut Schufa auf 10,3 Prozent (Vorjahr: 9,9 Prozent) gestiegen.
Das Kreditvolumen stieg bis Ende 2011 um ein Prozent auf 8,3 Mrd. Euro. Der Aufwärtstrend hat sich im ersten Quartal 2012 fortgesetzt: Sofern es nicht im Laufe des Jahres zu einer deutlichen Konjunkturabschwächung und einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen kommt, erwartet die TARGOBANK für das laufende Geschäftsjahr einen weiteren Anstieg des Kreditvolumens.
Autofinanzierung
Mit dem Einstieg in die Online-Autofinanzierung Ende Januar 2012 hat die TARGOBANK ihr Kerngeschäftsfeld Konsumentenkredit weiter ausgebaut. Die Vorbereitungen zum Start einer Autobank mit klassischer Händlerfinanzierung im nächsten Jahr laufen. "Da rund 50 Prozent der in Deutschland vergebenen Konsumentenkredite Autofinanzierungen sind, sehen wir in diesem Geschäftsfeld gute Wachstumschancen", sagte Nick.
Girokonten
Der Bank ist es gelungen, die Zahl der Aktivkonten auf 360.000 zu verdoppeln. Insgesamt verfügt die Bank über rund eine Million Girokonto-Kunden, davon werden rund zwei Drittel als Girokonto mit Gehaltseingang genutzt. Im laufenden Jahr will die TARGOBANK ihre Position als Hausbank weiter ausbauen.
Spareinlagen - Umschichtungen zugunsten von Tages- und Festgeld
Das Volumen der bei der TARGOBANK angelegten Spargelder wuchs 2011 um sieben Prozent auf 9,7 Mrd. Euro. Besonders beliebt waren Tages- und Festgeldanlagen: Während das Tagesgeldvolumen binnen Jahresfrist um 841 Mio. Euro auf 2,8 Mrd. Euro stieg, verbesserte sich das Festgeldvolumen um 1,3 Mrd. Euro auf 2,1 Mrd. Euro. Mit den Kundeneinlagen ist das Kreditgeschäft sehr gut gedeckt, und es ist ausreichend Liquidität vorhanden.
Wertpapiergeschäft
Das Bestandsvolumen im Depotgeschäft hat sich im vergangenen Jahr um 16 Prozent auf rund acht Mrd. Euro verringert. Das ist im Wesentlichen auf die negative Kursentwicklung an den Börsen zurückzuführen. Der TARGOBANK ist es gegen den Trend gelungen, das Geschäft mit aktiv gemanagten Investmentprodukten ("Managed Solutions") auszubauen: Das Volumen ist im Jahresverlauf um rund 12 Prozent auf 925 Mio. Euro gestiegen.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,7 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für PrivatkundInnen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und freiberuflich Tätige an. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren KundInnen zu sein, betreibt die TARGOBANK 337 Standorte in 253 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei KundInnen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.300 MitarbeiterInnen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 MitarbeiterInnen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring) und Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre KundInnen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit 4.300 Filialen, die 26,7 Millionen KundInnen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken beläuft sich ihr Eigenkapital auf 49,6 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag zum 31. Dezember 2020 bei 17,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand) und Antilles-Guyane (Fort-de-France). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
pressestelle@targobank.de
Jahresberichte
Jahresbericht 2023
Erneutes Rekordergebnis: Die TARGOBANK erzielte 2023 einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 671 Millionen Euro, was einen Zuwachs von 26 Prozent darstellt.
Jahresbericht 2022
Rekordergebnis: Die TARGOBANK erzielte im Geschäftsjahr 2022 das bisher höchste Vorsteuerergebnis nach IFRS.
Jahresbericht 2021
Deutliche Gewinnsteigerung: Die TARGOBANK blickt auf einen erfolgreichen Verlauf des herausfordernden Geschäftsjahres 2021 zurück.
TARGOBANK Pressebilder
Die Mediathek enthält unsere Pressebilder. Die Bildrechte liegen bei der TARGOBANK.












Umfassend informiert

Unser Newsletter – immer zuverlässig und aktuell
Mit dem kostenlosen TARGOBANK Kundennewsletter erhalten Sie jeden Monat Neuigkeiten und Tipps rund um unsere Produkt- und Serviceangebote sowie die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten.
Jetzt abonnierenIhre Kontakte für Presseanfragen
Leiterin Externe Kommunikation Tanja Plebuch
+49 211 8984-6937
tanja.plebuch@targobank.de
Pressesprecherin Sonja Glock
+49 211 8984-7450
sonja.glock@targobank.de
Pressesprecher Christoffer Kleindienst
+49 211 8984-1959
christoffer.kleindienst@targobank.de
Pressesprecher Dirk Suceska
+49 211 8984-1281
dirk.suceska@targobank.de
Pressesprecherin Kerstin Weise
+49 211 8984-1742
kerstin.weise@targobank.de