
Online-Sicherheit
Sicherheit und Datenschutz haben im Online-Banking höchste Priorität. Dafür ergreifen wir zu Ihrem Schutz umfassende Maßnahmen. Hier erfahren Sie, was wir für Ihre Sicherheit tun und wie Sie sich zusätzlich vor Betrugsversuchen schützen können.
Aktuelle Sicherheitshinweise
Wir werden Sie niemals dazu auffordern, uns persönliche Informationen, wie zum Beispiel TANs am Telefon mitzuteilen oder per E-Mail zu verschicken. Sie haben eine solche Aufforderung erhalten? Antworten Sie nicht und klicken Sie keine Links an.
Sie sind unsicher, ob eine Nachricht wirklich von uns stammt?
Rufen Sie uns einfach an unter 0211 - 900 20 111 (Mo.-Sa. von 7.00-22.00 Uhr).
Empfehlungen:
Aktuelle Warnungen finden Sie immer auch im Phishingradar der Verbraucherzentrale. Tipps zur Prävention von Telefonbetrug finden Sie beispielsweise in der Video-Playlist der Polizei Baden-Württemberg.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Wir bitten Sie, die betrügerische Nachricht zu löschen. Unabhängig von den von uns eingeleiteten Maßnahmen, bitten wir Sie unbedingt und unverzüglich die Telefonnummer, unter der Sie angeblich von uns kontaktiert worden sind, bei der Bundesnetzagentur zu melden. Ihre Meldung können Sie einfach über die Homepage der Bundesnetzagentur erledigen. Nutzen Sie gern das von der Bundesnetzagentur angebotene Meldeformular: Bundesnetzagentur – Manipulation von Rufnummern
Haben Sie eine andere verdächtige E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische SMS werden von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-SMS und löschen Sie diese SMS umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Haben Sie eine andere verdächtige SMS erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Haben Sie eine andere verdächtige E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Haben Sie eine andere verdächtige E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Haben Sie eine andere verdächtige E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Eine neue Malware zielt auf Banking-Apps für Android-Smartphones ab. Es handelt sich um die Malware DroidBot, die in Apps eingebettet ist, die aus nicht offiziellen Stores heruntergeladen werden.
Wie funktioniert die DroidBot-Malware?
Die DroidBot-Malware tarnt sich als legitime Anwendung (Webbrowser, Sicherheitsanwendung, Spiel...).
Nach dem Herunterladen einer Anwendung aus nicht offiziellen Stores und nachdem Sie die Erlaubnis für den Zugriff auf die Barrierefreiheitsdienste Ihres Geräts bestätigt haben, kann die Malware vertrauliche Informationen der auf Ihrem Smartphone installierten Anwendungen (einschließlich Ihrer Bankdaten) sammeln.
Wie kann man sich vor der DroidBot-Malware schützen?
Um sich zu schützen, empfehlen wir Ihnen, diese einfachen Schritte zu befolgen, wenn Sie eine Anwendung herunterladen:
- Laden Sie nur Apps aus dem Google Play Store herunter.
- Prüfen Sie die Berechtigungsanfragen bei der Installation einer Anwendung genau (z. B. muss sie wirklich auf Ihre Administratorrechte zugreifen, Ihre SMS lesen oder einen Screenshot machen?).
- Achten Sie besonders auf Anwendungen, die den Zugriff auf Barrierefreiheit anfordern und aktivieren Sie den Zugriff nur, wenn es unbedingt nötig ist.
- Schließlich empfehlen wir Ihnen darüber hinaus, regelmäßig Sicherheitsupdates für Ihr Gerät und Ihre Banking-App durchzuführen.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versendet, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Die TARGOBANK fordert Sie niemals per E-Mail auf, einen Link zu nutzen, um vollständigen Zugriff auf das Konto zu erhalten oder Nachrichten zu zustellen.
Diese E-Mails wurde nicht von der TARGOBANK versendet.
Was ist für Sie zu tun?
- Klicken Sie nicht auf den Link.
- Leiten Sie diese E-Mail oder ähnliche Beispiele an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
- Löschen Sie die E-Mail und leeren dann bitte Ihren Papierkorb.
Folgender betrügerischer Brief wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Die TARGOBANK fordert Sie niemals per Brief auf, einen Link oder QR-Code zu nutzen, um vollständigen Zugriff auf das Konto zu erhalten. Dieser Brief wurde nicht von der TARGOBANK versendet.
Was ist für Sie zu tun?
- Scannen Sie nicht den QR-Code.
- Leiten Sie diesen Brief oder ähnliche Beispiele an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
- Vernichten Sie das Schreiben.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:


Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-E-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische SMS werden von Betrügern versandt, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Aktuell befinden sich Phishing-SMS im Umlauf, die dem Empfänger vorgeben, dass angeblich die Registrierung für unsere Banking-App abläuft.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-SMS und löschen Sie diese SMS umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche SMS erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versendet, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Die TARGOBANK fordert Sie niemals per E-Mail auf, einen Link zu nutzen, um vollständigen Zugriff auf das Konto zu erhalten oder Nachrichten zu zustellen.
Diese E-Mails wurde nicht von der TARGOBANK versendet.
Was ist für Sie zu tun?
- Klicken Sie nicht auf den Link.
- Leiten Sie diese E-Mail oder ähnliche Beispiele an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
- Löschen Sie die E-Mail und leeren dann bitte Ihren Papierkorb.
Folgende betrügerische E-Mails werden von Betrügern versendet, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:



Die TARGOBANK fordert Sie niemals per E-Mail auf, einen Link zu nutzen, um vollständigen Zugriff auf das Konto zu erhalten oder Nachrichten zu zustellen.
Diese E-Mails wurde nicht von der TARGOBANK versendet.
Was ist für Sie zu tun?
- Klicken Sie nicht auf den Link.
- Leiten Sie diese E-Mail oder ähnliche Beispiele an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
- Löschen Sie die E-Mail und leeren dann bitte Ihren Papierkorb.
Folgende betrügerische E-Mail wird von Betrügern versendet, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten:

Die TARGOBANK fordert Sie niemals per E-Mail auf, einen Link zu nutzen, um Ihr Konto zu entsperren. Diese E-Mail wurde nicht von der TARGOBANK versendet.
Was ist für Sie zu tun?
- Klicken Sie nicht auf den Link.
- Leiten Sie diese E-Mail an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
- Löschen Sie die E-Mail und leeren dann bitte Ihren Papierkorb.
Aktuell sind betrügerische E-Mails mit dem Betreff Identitätsprüfung
, im Umlauf.
Die E-Mail täuscht vor, Sie über Bankänderungen
zu informieren und fordert Sie auf, über den enthaltenen Link eine Zustimmung zur Überprüfung der eigenen Daten zu erteilen.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine E-Mail von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche E-Mail erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-E-Mail Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-SMS im Umlauf, die dem Empfänger vorgeben, dass angeblich das Konto gesperrt wird, wenn man nicht über den angegebenen Link das mTAN-Verfahren aktualisiert.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-SMS und löschen Sie diese SMS umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche SMS erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-SMS Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-SMS im Umlauf, die dem Empfänger vorgeben, dass angeblich die Registrierung für unsere Banking-App abläuft.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-SMS und löschen Sie diese SMS umgehend. Es handelt sich hierbei weder um eine Nachricht von uns, noch um eine Internetseite der TARGOBANK.
Sie haben eine solche SMS erhalten? Dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-SMS Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-SMS im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich die easyTAN Registrierung abläuft. Die TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-SMS und löschen Sie diese SMS umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine SMS und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche SMS finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:
Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich das easyTAN-Verfahren oder mTAN-Verfahren abgelaufen sind. TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishingmail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche Seite finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:


Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich das easyTAN-Verfahren aktualisiert werden muss. Die TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche E-Mail finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-E-Mail Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich die persönlichen Daten bestätigt werden müssen. Die TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-Mail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche E-Mail finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-E-Mail Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-SMS im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich die Registrierung für die APP abläuft. Die TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishing-SMS und löschen Sie diese SMS umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine SMS und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche SMS finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-SMS Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass sein Konto/Benutzerkonto angeblich gesperrt wurde. TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishingmail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche Seite finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich das easyTAN-Verfahren oder mTAN-Verfahren abgelaufen sind. TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishingmail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche Seite finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass seine Daten angeblich veraltet sind. TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishingmail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche Seite finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:

Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass sein Konto/Benutzerkonto angeblich gesperrt wurde. TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishingmail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche Seite finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:


Aktuell befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die den Empfänger darüber informieren, dass angeblich ein Fehler bei den Kontoinformationen festgestellt wurde. TARGOBANK wird hier als Absender vorgetäuscht.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link in der Phishingmail und löschen Sie diese E-Mail umgehend. Es handelt sich hierbei NICHT um eine E-Mail und auch NICHT um eine Webseite der TARGOBANK.
Sollten Sie eine solche Seite finden oder erhalten haben, dann leiten Sie diese bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter.
Beispiel zu dieser Phishing-Mail Variante:

Schnelle Hilfe bei Betrugsverdacht
0211 - 900 20 111
Notfallservice Telefon-Banking
0211 - 900 20 444
Notfallservice Kreditkarten
onlinesicherheit@targobank.de
Notfallservice Betrugsversuch
So erkennen Sie Betrugsversuche und Phishing:
- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragen Sie niemals nach Ihrem Aktivierungscode, der kompletten T-PIN, Ihren TANs oder Passwörtern – nicht am Telefon, nicht per SMS/Textnachricht und auch nicht per E-Mail.
- Sollten Sie eine E-Mail erhalten, die nach vertraulichen Daten wie PIN oder TAN fragt oder Sie auffordert, diese Daten auf einer verlinkten Seite anzugeben, so handelt es sich voraussichtlich um eine Phishing-Mail, d.h. eine E-Mail, die in betrügerischer Absicht TARGOBANK als Absender vortäuscht.
So verhalten Sie sich bei einem Betrugsversuch:
- Sie haben eine Phishing-Mail erhalten? Dann folgen Sie keinen Links, leiten die Mail bitte an onlinesicherheit@targobank.de weiter und löschen diese danach umgehend.
- Sollten Sie vor oder nach dem Login-Vorgang eine Meldung erhalten, dass Sie ein Sicherheitsupdate (oder eine anders geartete Überprüfung Ihres Computers) bspw. mit Ihrer Mobilfunknummer oder einer TAN bestätigen sollen, folgen Sie dieser Aufforderung nicht und informieren Sie uns ebenfalls unter onlinesicherheit@targobank.de.
So können Sie sich schützen
Mit unseren Schutzmaßnahmen machen wir es Betrügern so schwer wie möglich – trotzdem sollten Sie gerade beim Online-Banking immer Vorsicht walten lassen, um Täuschungen zu erkennen und sich vor unbefugten Zugriffen zu schützen. So können Sie zusätzlich auf Ihre Sicherheit achten:
Das sollten Sie vermeiden
- Benutzernamen, Passwort, PIN oder TAN sollten Sie niemals weitergeben.
- Speichern Sie vertrauliche Daten wie Benutzername, Passwort, PIN oder TAN nicht auf der Festplatte.
- Schreiben Sie Benutzernamen, PIN und Passwörter möglichst nirgendwo auf, und teilen Sie diese auch niemandem mit.
- Nutzen Sie keine für Dritte zugänglichen Computer oder öffentliche WLANs zur Abwicklung von Online-Banking.
Das tun wir für Ihren Schutz
Ihre Sicherheit hat bei der TARGOBANK höchste Priorität. Deshalb setzen wir eine Vielzahl zuverlässiger Schutzmaßnahmen ein, die Betrugsversuchen zuvorkommen und Ihre Finanzen und Daten vor Zugriffen Dritter bewahren.
Online-Sicherheits-Garantie
Garantierter kostenloser Schutz vor finanziellen Schäden bei Missbrauch Ihres Online-Bankings.
2-Faktor-Authentifizierung
Der Zugriff zu Ihrem Online-Banking und sensiblen Daten ist mittels sicherer TAN–Verfahren immer durch mindestens 2 Faktoren geschützt.
Konto-SMS-Service
Alle Aktivitäten sofort im Blick: Mit unserem Konto-SMS-Service informieren wir Sie über jede Kontobewegung.
24/7-Notfallservice
Wir sind rund um die Uhr für Sie da, um alle Schutzmaßnahmen bei Betrug oder Diebstahl für Sie zu ergreifen. Per Hotline oder online.
3D-Secure für Visa-Karten
Mit Ihrer Visa-Karte sicher online shoppen: Mit dem weltweit eingesetzten 3D-Secure-Verfahren sind Sie per TAN vor Fremdzugriffen geschützt.
Höchste Datenschutz-Standards
Selbstbestimmt und sicher: Als Finanzdienstleister halten wir zu jeder Zeit alle in Deutschland und der EU geltenden Richtlinien zum Schutz Ihrer Daten ein.
24/7-Kartensperrung
- Ihre Karten können Sie jederzeit im Online-Banking und über die TARGOBANK App sperren
- TARGOBANK Kreditkarten Notfallservice +49 211 900 20 444
- TARGOBANK Debitkarten Notfallservice +49 211 900 20 111
- Bei Nicht-Erreichbarkeit der TARGOBANK Hotlines: VISA Notfallservice
Wunsch-PIN – die PIN für noch mehr Sicherheit
Für noch mehr Schutz vor Missbrauch können Sie die PIN zu Ihrer Visa-Karte jederzeit neu festlegen. Ihre PIN ändern Sie am TARGOBANK Geldautomaten – ganz einfach und in wenigen Schritten erledigt.

Der kostenlose Konto-SMS-Service – mehr Sicherheit für Ihre Finanzen
Lassen Sie sich auf Wunsch per SMS oder per E-Mail über Zahlungseingänge und Abbuchungen von Ihrem Girokonto, Ihrer Kreditkarte oder über ausgeführte Wertpapierorders in Ihrem Depot informieren. Der Konto-SMS-Service ist individuell einstellbar, so werden Ihnen nur die Kontobewegungen angezeigt, die für Sie wichtig sind.
Mehr Infos
photoTAN-Lesegerät – das Mobilfunk-unabhängige TAN-Verfahren
Mit dem photoTAN-Lesegerät können Sie ganz unabhängig von Handy oder Smartphone Zahlungen online bestätigen. Einfach mit dem Lesegerät eine photoTAN-Grafik vom Bildschirm abfotografieren und eine eigene TAN generieren.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne telefonisch.
0211 900 20 210Unser TARGOBANK Magazin voilà Vorsicht: Phishing, Smishing, Vishing!
Betrüger nutzen Phishing-Mails, betrügerische SMS (Smishing) oder fingierte Anrufe (Vishing), um an vertrauliche Daten wie Passwörter, Zugangsdaten oder Kreditkartennummern heranzukommen. Sie können sich jedoch vor dem Datendiebstahl schützen, indem Sie einfache Regeln beachten.
Unser TARGOBANK Magazin voilà Senioren im Visier von Betrügern und Dieben
Diebe, falsche Polizisten, vermeintliche Bankmitarbeitende oder Enkel, mit Hilfe gefälschter Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten – Betrüger*innen haben häufig Bankdaten im Visier. Opfer sind häufig ältere Menschen, aber die Zielgruppe ist nicht begrenzt. Serkan Atik von der Betrugsabteilung der TARGOBANK gibt Tipps, wie man sich vor Betrugsmaschen schützen kann.
Unser TARGOBANK Magazin voilà Betrugsmasche Skimming
Skimming ist eine Betrugsmasche, um an die Geldkartendaten von Bankkundinnen und -kunden zu gelangen. Obwohl diese Methode schon bis in die 1970er-Jahre zurückzuverfolgen ist, bleibt sie aktuell. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Kontakt
Finden Sie Ihre Filiale
Rufen Sie uns an
Schreiben Sie uns
Für dieses unverbindliche Berechnungsbeispiel wird der Zinssatz von 5,55 % effekt. Jahreszins verwendet. Ihr tatsächlicher Zinssatz kann davon abweichen.
Wir ersetzen Ihnen Geldbeträge, die durch Online-Missbrauch Ihrer online abgefangenen Authentifizierungselemente durch Dritte unrechtmäßig von Ihrem Konto verfügt wurden, sofern die Verfügung nach Ihrer Registrierung für unsere Online-Sicherheits-Garantie erfolgt und bis zum 31.12.2025 angezeigt worden ist. Dafür setzen wir voraus, dass Sie Strafanzeige erstatten und die Ermittlungen aktiv unterstützen. Über eine evtl. Verlängerung der Online-Sicherheits-Garantie für Online-Banking werden wir Sie rechtzeitig informieren.
- Sperrung mit Neubestellung der Girokarte
- Sperrung der T-Pin (Neubestellung nur nach vorheriger Sperrung)
- Zurücksetzen des Fehlbedienungszählers
- Cash ohne Karte
- Betrugsverdacht Konten und Debitkarten
- Erfassung Ihrer Zusage bzw. Ablehnung zu AGB Änderungen
- Sperrung mit Neubestellung der Kreditkarte
- Autorisierung Kreditkarten (bei Einsatz im stationären Handel)
- Betrugsverdacht Kreditkarten
- Erfassung Ihrer Zusage bzw. Ablehnung zu AGB Änderungen